Rioja Lese 2018 – it’s a good one!

Trotz der schwierigen Bedingungen im Jahr 2018 hat der Kontrollrat der DOCa Rioja (Consejo Regulador de la Denominación de Origen Calificada Rioja) den Jahrgang 2018 nun offiziell als „gut“ eingestuft. Das technische Team hebt dabei besonders die hohe Qualität der Weißweine hervor. In einem strengen Qualitätskontrollverfahren wurden mehr als 5.245 Proben verkostet, um sicherzustellen, dass Weine, die das Rückenetikett der DOCa Rioja tragen, weiterhin ein Maßstab für höchste Qualität sind.

Hamburg/Logroño, 15. April 2019. Der Jahrgang 2018 wurde vom Kontrollrat der DOCa Rioja dank positiver Entwicklungen im Weinberg gegen Ende des Vegetationszyklus offiziell als „guter“ Jahrgang klassifiziert. Das Jahr 2018 zeichnete sich durch unvorhersehbare Wetterbedingungen aus, die zwar im Allgemeinen keine großen Auswirkungen hatten, jedoch zu Ungewissheit im Weinberg und gelegentlich zu drohendem Mehltau führten. Daher war größte Sorgfalt im Weinberg erforderlich, um die Gesundheit der Trauben zu erhalten. Es wird nochmals deutlich, wie wichtig kontinuierliche, harte Arbeit im Weinberg ist, um das Qualitätsniveau auf einem hohen Niveau zu halten.

Die offizielle Anerkennung des Jahrgangs als „gut“ ist das Ergebnis eines strengen und vollständig transparenten Qualitätssicherungsprozesses, bei dem alle Weine, die auf den Markt gebracht werden sollen, analysiert und verkostet wurden.

Der Qualitätskontrollprozess beginnt in den Fermentationstanks, wo die Techniker des Kontrollrats mehr als 5.245 Proben sammelten, die anschließend von 150 Fachleuten getestet wurden.

Insgesamt wurden 332,64 Millionen Liter der Lese 2018 als Weine der geschützten Ursprungsbezeichnung Rioja zertifiziert (28,94 Weißwein, 16,37 Rosé und 287,33 Rotwein).

Ziel des Qualitätskontrollprozesses ist es, „die Qualität aller Weine zu bescheinigen, um sicherzustellen, dass sie eindeutig und authentisch den Charakter des Jahrgangs widerspiegeln“, so Pablo Franco, Direktor der technischen Abteilung des Kontrollrats der DOCa Rioja. Die Qualitätsanforderungen an einen Wein der DOCa Rioja sind in den letzten Jahren strenger geworden, um sicherzustellen, dass die DOCa Rioja weiterhin Referenzpunkt für Qualitätsweine ist.

Das typische Profil der Weine aus der Lese 2018 zeigt sich wie folgt: die verfeinerte Qualität der Rotweine, die sich durch intensive und lebhafte Farben sowie einen harmonischen Geschmack im Gaumen auszeichnen, sowie ein durchschnittlich etwas niedrigerer Alkoholgehalt als in den Vorjahren. Der Kontrollrat betonte auch die hohe Qualität der Weißweine, insbesondere den Charakter und die Persönlichkeit der einheimischen Sorten, die Weine mit großer aromatischer Intensität und ausgezeichneter Struktur im Mund hervorgebracht haben.

Information zur DOCa Rioja

Die DOCa Rioja (Denominación de Origen Calificada) ist Spaniens erstes und bedeutendstes, qualifiziertes Weinanbaugebiet. Rioja wurde bereits 1926 als DO (Denominación de Origen) anerkannt und ist damit die älteste Herkunftsbezeichnung Spaniens. Eine Klassifizierung mit noch strengeren Auflagen ist die DOCa, die 1991 in Rioja eingeführt wurde. Bis heute sind die Produktionsvorschriften dieser „qualifizierten“ Herkunftsbezeichnung die strengsten Europas. Sie regeln das Rebsortiment, die maximalen Ertragsmengen, Flaschenabfüllung und vieles mehr. Bis heute darf nur eine weitere Region diese Bezeichnung tragen.

Gelegen in Nordspanien ist Rioja vor allem berühmt für die Rotweine aus der Tempranillo-Traube, die hier ihren Ursprung hat. Die fassgereiften Qualitäten Reserva und Gran Reserva kommen trinkreif auf den Markt, haben aber auch ein enormes Lagerpotenzial. Mit einer Bandbreite von Weinen, die zwischen traditioneller und extrem moderner Stilistik changieren, bietet Rioja für jeden Anlass und zu jedem Essen den passenden Wein. Rioja ist darüber hinaus auch die Heimat avantgardistischer Architektur, fantastischer Tapas, die hier Pinchos heißen, und die Wiege der spanischen Sprache.