ProWein mit Rheinhessenwein: 36 Weingüter & 4 tief gehende Workshops

Herkunftsgeprägte Rieslinge, attraktive Burgunder oder fröhliche PIWIs: die Weingüter aus Rheinhessen haben auf der ProWein in Düsseldorf einiges zu bieten! 36 Winzerinnen und Winzer sowie 4 Workshops stehen in Halle 1 an den Ständen C60, C70 und D70 auf dem Programm.

36 Weingüter

In Halle 1, am Stand C 60 stellen 12 Winzerinnen und Winzer ihre Weine und Sekte am Gemeinschaftsstand Rheinhessen aus. Direkt nebenan präsentieren sich weitere 24 Weingüter aus dem Zusammenschluss „MAXIME HERKUNFT RHEINHESSEN“.

Das Pflichtprogramm zum Verkosten: die ersten Weine des neuen Jahrgangs 2024, dazu die Lagenweine von Riesling & Co. des Jahrgangs 2023, die Premium-Rotweine aus den Jahrgängen davor und auf jeden Fall auch die trendigen alkoholfreien Weine! Ein Besuch bei den ausstellenden Weingütern aus Rheinhessen auf der ProWein lohnt sich in jedem Fall.

Rheinhessen Workshops

Noch tiefer eintauchen in die Weine Rheinhessens: Bei aktuellen Themen, mit hochkarätigen Moderationen und hervorragenden Weinen aus dem größten deutschen Anbaugebiet.
Alle Workshops finden in Halle 1, C 60 statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Plätze werden nach dem Prinzip „First come, first served“ vergeben. 

Sonntag, 16. März

11:30 Uhr: Silvaner out of the box – Protagonisten aus Rheinhessen
Mit Maximilian Wilm, Head-Sommelier bei Kinfelts Kitchen & Wine, Hamburg.

15:30 Uhr: Sekt-Laune mit Pinots aus Rheinhessen
Mit Sebastian Bordthäuser, Sommelier und Journalist, Köln.

Montag, 17. März

11:30 Uhr: PIWIs aus Rheinhessen: Weinblick in die Zukunft
Mit Romana Echensperger, MW, Wein-Chefredakteurin Deutschland „falstaff“, Germering.

15:00 Uhr: Riesling-Ortsweine – eine Rheinhessen-Rallye
Mit Florian Richter, Head-Sommelier im Kronenschlösschen, Hattenheim.

Rheinhessen präsentiert den Jahrgang 2024

Rheinhessen hat 2024 nach einem aufregenden Vegetationsverlauf wieder eine qualitativ gute Weinernte eingebracht. Die Erntemenge von ca. 2,6 Mio. hl liegt im Schnitt der letzten 10 Jahre. Die Arbeit in den Reben war recht anspruchsvoll. Nach dem frühen Austrieb und dem Frost im April gab es viel Regen während der Vegetationszeit. Effizienter Pflanzenschutz war deshalb besonders wichtig. Und bei der Lese musste niederschlagsbedingt der passende Zeitpunkt gefunden werden. Umso erleichterter waren die Winzerinnen und Winzer in Rheinhessen über die gelungene Ernte. Die Konsumentinnen und Konsumenten dürfen sich auf gute Weine mit moderaten Alkoholgehalten und einer typischen Ausprägung der Rebsorten-Aromen freuen.

 

Ausführlichere Informationen rund um das Programm von Rheinhessenwein auf der ProWein inklusive einer Liste aller ausstellenden Weingüter: 

thumbnail of Rheinhessen_ProWein_2025